Unsere Geschichte

Chräzerlihütte
Chräzerlihütte

Die Geschichte des ATCA ist der Initiative einiger Lehrlinge aus St. Gallen zu verdanken. Sie trafen sich alle vierzehn Tage und verbrachten ihre Freizeit zusammen, indem sie im Alpsteingebiet Kletter- und Wandertouren unternahmen. Im März 1920 beschlossen sie, einen Touristenclub zu gründen. Gleichzeitig bestimmten sie, dass die Mitglieder keinen Alkohol trinken dürfen. Der Club wurde auf den Namen „Abstinenten Touristenclub Altmann St. Gallen“ (ATCA) getauft. Von 1920–1924 mietete der ATCA die Hasenplattenhütte am Sämtisersee. Dort kostete eine Übernachtung 50 Rappen. Da man von dieser Hütte einen wunderbaren Ausblick auf den Altmann hatte, entstand der Name in der Clubbezeichnung. Die Hasenplattenhütte wurde bald zu klein, deshalb musste der Club eine neue Bleibe suchen. Für 300 Franken im Jahr mietete der Club die Chräzerlihütte. 1930 betrug die Mitgliederzahl 33 Aktive (heute: abstinente Mitglieder genannt) und 60 Passive (nicht abstinente Mitglieder). Der Hang Richtung Schwägalp bot ideale Voraussetzungen für die damals (renn-) aktiven Skifahrer und -springer.